Ein wichtiger Bereich unserer Arbeit

Projekte

Mit Projekten wie „Kids an die Knolle“ und „Die Kartoffel. Entdecke ihr Stärke“ wirbt der DKHV für ein positives Bild der Kartoffel in der Öffentlichkeit.

Zum „Internationalen Jahr der Kartoffel“ 2008 hatte der Deutsche Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV) gemeinsam mit dem Schul-Umwelt-Zentrum Berlin (SUZ) das Projekt „Kids an die Knolle“ initiiert. Seit dieser Zeit ist das von der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderte Schulgartenprojekt eine Erfolgsstory.

Anmeldung für das Projekt ist unter https://kidsandieknolle.dkhv.org moglich!!!

Gefragt sind Schulen, die in ihren Schulgärten Kartoffeln anbauen wollten. Bundesweit meldeten sich 2008 rund 180 Schulen. Lehrerexkursionen in Kartoffelunternehmen und das gemeinsame Verarbeiten der Ernte in der Schule oder im Kochbus ergänzten die Aktivitäten. Fünf der in den Klassen geführten Kartoffeltagebücher wurden vom DKHV ausgezeichnet. Heute beteiligen sich bundesweit mehr als 800 Schulen und Kitas, die über einen Garten verfügen, das Projekt fort. Allgemein sollen damit:

  • Schüler und Lehrer über den Schulgartenunterricht hinaus Kenntnisse über die Kartoffeln erwerben;

    Schüler und Lehrer über den Schulgartenunterricht hinaus Kenntnisse über die Kartoffeln erwerben;

  • Kinder und Jugendliche die Vorzüge gesunder Lebensmittel vermittelt bekommen;

    Kinder und Jugendliche die Vorzüge gesunder Lebensmittel vermittelt bekommen;

  • Wissensdefizite in der häuslichen Erziehung zur gesunden Ernährung vermindert und Rückwirkungen auf die Eltern erzielt werden;

    Wissensdefizite in der häuslichen Erziehung zur gesunden Ernährung vermindert und Rückwirkungen auf die Eltern erzielt werden;

  • Kinder den Umgang mit Natur und Umwelt altersgerecht vertiefen.

    Kinder den Umgang mit Natur und Umwelt altersgerecht vertiefen.

Bundesweit stellen die DKHV-Mitgliedsunternehmen den Schulen in ihrem Einzugsbereich Pflanzkartoffeln zur Verfügung und begleiten die Klassen sowie die Schulgartenlehrer während des Schuljahres. Das Mitgliedsunternehmen des DKHV übernimmt die Lieferung des Pflanzgutes und die Betreuung. Zusätzlich erhalten die Schulen Informationsmaterialien über Standortvoraussetzungen, Anbau und Pflege, Kartoffelschädlinge, Sorteneigenschaften die mit dem Verein Information Medien Agrar e.V. erarbeitet worden sind. Schulen, die Pflanzgut erhalten, müssen in den entsprechenden Klassen (oder Arbeitsgemeinschaften) ein Kartoffeltagebuch führen, in dem die Arbeiten im Schulgarten festgehalten werden sollen. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, in Exkursionen die Landwirtschaft hautnah zu erleben. Ein Kartoffelfest / Projekttag nach der Ernte, an dem die Kinder ihre Arbeiten vorstellen, ist erwünscht. Dabei kann der DKHV die Unterstützung von Landfraueneinsätzen in den Einrichtungen sichern. Höhepunkt ist der Einsatz des Kochbusses, der in jedem Jahr in einer Region die Kinder bei der Verarbeitung der selbst geernteten Kartoffeln begleitet. Der DKHV publiziert Ergebnisse aus den Kartoffeltagebüchern auf seiner Internetseite und stellt Ergebnisse auf den Internationalen Berliner Kartoffelabenden vor. Regelmäßige Veröffentlichungen in Tages- und Fachzeitschriften sind geplant. Das Projekt wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.